Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Aktzeichnen
In diesem Kurs geht es um das Erfassen des menschlichen Körpers. Sei es durch schnelle Bewegungsskizzen, längere Positionen oder auch Detailstudien. Neben Bleistift sollen nach Möglichkeit auch andere Materialien (Pastell, Kreide, Kohle) erprobt werden. Betrachtungen und Erläuterungen zur Geschichte des Aktzeichnens begleiten die Veranstaltung. Bitte Zeichenmaterialien (Papier mindestens DIN A2) mitbringen.
Kein Kurs am 6.3.2025, in den Ferien und Feiertagen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.02.2025
15:00 - 17:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
27.02.2025
15:00 - 17:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
13.03.2025
15:00 - 17:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
20.03.2025
15:00 - 17:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
27.03.2025
15:00 - 17:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Dozent(en)

Klaus Zwick
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Portraitzeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251O76-276)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (251M76-425)
- Plein-Air-Malerei mit Öl-/Acrylfarben (251O76-460)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (251W76-256)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (252W76-257)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene (252W76-416)
- Urban Sketching: Ein neuer Blick auf Tiere! (251M76-246)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 251M76-280
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 20.02.2025, 15:00 Uhr
Termine: 8
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 94,00 € zzgl. Modellkosten: ca. 50 € einmalig pro Teilnehmer*in (bar vor Ort)