Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails
Veranstaltung "Hatha-Yoga Für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen" (Nr. 85-285) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Literarischer Austausch zum Bremer Literaturpreis

Sie möchten sich intensiv mit den Preisträger*innen des Bremer Literaturpreises 2026 auseinandersetzen? Im Seminar lesen wir in Ausschnitten die prämierten Texte und tauschen uns über ihre literarischen Besonderheiten sowie relevante Hintergrundinformationen aus. Die Preisträger*innen stehen im November 2025 fest, Sie werden dann per Mail über die Textauswahl informiert.

Die prämierten Texte sollten möglichst im Vorfeld angeschafft und gelesen werden, innerhalb des Seminars lesen wir ausgewählte Textstellen gemeinsam.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

20.01.2026

Uhrzeit

17:00 - 19:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

27.01.2026

Uhrzeit

17:00 - 19:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701



Dozent(en)

Portrait

Dr. Stephanie Schaefers

Stephanie Schaefers, Dozentin im Fachbereich Kultur Bereits während meines Literaturstudiums an der Universität Münster, zog ich nach Bremen und lebe hier nun seit 20 Jahren mit meiner Familie. Seit 2010 bin ich als freie Literaturdozentin tätig und biete an der VHS wöchentliche Seminare sowie Bildungszeiten in der Reihe "Literatur an Ort und Stelle" an. Als promovierte Germanistin kombiniere ich in Seminaren mein Fachwissen mit meiner Neugier an Literatur. Das Textrepertoire geht von Literaturklassikern bis zu aktuellen Gegenwartstexten. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiere ich über das grundsätzliche Textverständnis und beantworte Fragen zu Genre oder sprachlichen Mitteln, zu Autor:innen und zeitlichem Hintergrund. Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen, Podcasts, Graphic Novels - ich suche Querverweise zu Werk und Autor:in und möchte Literatur vielfältig erlebbar machen. Im Mittelpunkt steht für mich der Austausch: Andere Literaturinteressierte treffen, Texte gemeinsam lesen und besprechen macht Spaß und bringt neue Leseeindrücke - vielleicht sogar Lebenseinsichten.

Dozent*in

Eine Person mit einem Stapel Bücher in den Händen

Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M73-005

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 20.01.2026, 17:00 Uhr

Termine: 2

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701

Gebühr: 22,00 € zzgl. Kopierkosten 2 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen