Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)
Usedom ist geprägt durch einen Wechsel aus naturnaher alter Kulturlandschaft glanzvolle Ostseebäder, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden läßt zwischen den Ansprüchen von Tourismus, Wirtschaft und Naturschutz. Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.09.2025
16:00 - 20:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
15.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
16.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
17.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
18.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Dozent(en)

Prof. Dr. Ulf Karsten
Ich bin Professor für Angewandte Ökologie und Phykologie an der Universität Rostock. Aufgewachsen am Stadtrand von Bremen, habe ich an der dortigen Universität und am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Meeresbiologie studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 wurde ich an die Universität Rostock berufen, wo ich mich mit vielfältigen wissenschaftlichen Fragen zum Klimawandel in den Polargebieten und Trockengebieten der Erde, aber auch mit Umweltbelastungen und Veränderungen in der Ostsee beschäftige. Ich habe an zahlreichen Expeditionen in die entlegensten Regionen der Erde teilgenommen und auch viele selber organisiert. Meine Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, um Studierende für ihre Umwelt und deren Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Weiterbildung im schulischen Bereich und mit Erwachsenen ist mir ein Herzensanliegen, denn Kenntnisse über die Natur sind immer die Grundlage für deren Schutz. An der VHS Bremen biete ich einen 5 tägigen Kurs auf der Ostseeinsel Usedom an, um die Geschichte und einzigartige Natur, sowie Probleme durch den intensiven Tourismus kennenzulernen. Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen dem deutschen und polnischen Teil der Insel.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (251M25-104)
- Mut zum Musterbruch - In Bewegung kommen mit Pilates, Tanz und Theater (252M83-349)
- "In der Mitte bleiben" - Stressbewältigung in Beruf und Alltag mit Yoga (252S85-119)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg (252M73-020)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M25-312
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 14.09.2025, 16:00 Uhr
14. Sep. - 19. Sep. 2025 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Gebühr: 585,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement) mit Frühstück und Abendessen am Anreisetag.