Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails
Veranstaltung "Aquarellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene" (Nr. 76-414) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Literatur lesen - und darüber reden Lese- und Diskussionskreis

Zu Beginn wählen wir die Literatur gemeinsam aus, um uns im Anschluss über das Gelesene zu bestimmten Leitfragen gemeinsam auszutauschen: Wie haben wir beschriebene Zeiten erlebt und wie sehen wir sie heute? Was bedeutet Literatur in unserer Gesellschaft? Wie stehen Literatur und Zeitgeschichte zueinander? Vor welchem Hintergrund entstanden die gelesenen Werke? Was wissen wir über die Autor*innen?

Schwerpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.02.2025

Uhrzeit

15:00 - 17:15 Uhr

Ort

Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum D30

Datum

25.02.2025

Uhrzeit

15:00 - 17:15 Uhr

Ort

Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum D30

Datum

04.03.2025

Uhrzeit

15:00 - 17:15 Uhr

Ort

Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum D30

Datum

11.03.2025

Uhrzeit

15:00 - 17:15 Uhr

Ort

Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum D30

Datum

18.03.2025

Uhrzeit

15:00 - 17:15 Uhr

Ort

Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum D30


Seite 1 von 3

Dozent(en)

leider kein Bild von Marlis Thiel

Dr. Marlis Thiel

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251N73-117

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 18.02.2025, 15:00 Uhr

Termine: 12

Kursort: vhs - Nord, Raum D30

Gebühr: 119,00 €


Kursort(e):
vhs - Nord, Raum D30
Kirchheide 49
28757 Bremen