Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails
Veranstaltung "Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt" (Nr. 12-105) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Theater sehen, verstehen und genießen

Wer mehr weiß, sieht auch mehr! Es ist zwar nicht notwendig, aber besser, wenn man gut vorbereitet ins Theater geht: Der Blick ist geschärft. Deswegen ist dieser Kurs sowohl für passionierte Theatergänger*innen als auch für Interessierte geeignet, die bisher das Theater nicht so häufig besucht haben.

Wir setzen uns in diesem Kurs mit den interessantesten Neuinszenierungen der Spielzeit 2024/2025 auseinander, lesen den Text, sprechen über ihn und erfahren einiges über die Dramatiker und ihre Zeit. Nach dem Theaterbesuch diskutieren wir über die Aufführung und vergleichen unsere eigenen Vorstellungen mit den Inszenierungen. Wegen der sehr guten Kontakte zum Theater gibt es mit den Theaterschaffenden eine gute, intensive Zusammenarbeit

Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

11.02.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

18.02.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

25.02.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

04.03.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

11.03.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Gerhard Bücker

Gerhard Bücker

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Warteliste

Kursnr.: 251M74-203

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 11.02.2025, 19:00 Uhr

11., 18. + 25. Feb., 4., 11. + 25. März, 1. + 29. April, 6. Mai + 3. Juni 2025 (10x, 23 UStd)
Di, 19:00 - 20:45 Uhr

Termine: 10

Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Gebühr: 89,00 € zzgl. Kosten für Theaterkarten und Kopien


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Faulenstraße 67
28195 Bremen