2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Programmierung für Jugendliche - Grundkurs (10 bis 14 Jahre)
Lust, eigene Spiele zu entwickeln und keine Ahnung, wie das geht? Dann seid ihr bei uns richtig! Ihr bekommt eine Einführung in eine Programmiersprache und erlernt die Planung einfacher Programme.
Lernt die Grundlagen und entdeckt, wie ihr selbst Code schreiben könnt, um eure eigenen Ideen zum Leben zu erwecken.
DIE ZIELGRUPPE
Dieser Kurs richtet sich speziell an Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Programmierung haben, aber neugierig sind und lernen möchten.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für diese Veranstaltungen sind Computergrundkenntnisse empfehlenswert. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht erforderlich.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Was ist HTML?
- Farben und Formen mit CSS
- Bewegung ins Spiel bringen mit JavaScript
- Einfache Spiellogik mit JavaScript
- Figuren und Objekte bewegen
- Hintergründe und Bilder hinzufügen
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und einer Programmentwicklungsumgebung gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.07.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
08.07.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
09.07.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
10.07.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
11.07.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Angela Meindl
Die Möglichkeiten von Computertechnologien haben mich seit ihrem Aufkommen interessiert. Nachdem ich lange Jahre als DTP-Fachkraft und Layouterin in kleinen Werbeagenturen und im Digitaldruck gearbeitet habe, wendete ich mich in dem neuen Jahrtausend dem damals noch recht neuen Thema der Webentwicklung und dem Webdesign zu und habe lange Jahre in einer der größten Multimedia-Agenturen in Bremen als Webentwicklerin gearbeitet. Da mein Wissensdurst mit der Nutzung von Anwenderprogrammen noch nicht gestillt war, fing ich an neben dem Beruf an der Hochschule Bremerhaven Medieninformatik in einem Online-Studiengang zu studieren. 2015 habe ich diesen Studiengang abgeschlossen. Da Studium und Beruf auf Dauer schwer zu vereinbaren waren, arbeite ich seit 2009 freiberuflich und unterrichte an verschiedenen VHS-Standorten Themen im Bereich IT und Politik. Im Bachelorstudium habe ich so viele neue interessante Themen entdeckt, dass ich einen Masterstudiengang in Anwendungsinformatik angefangen habe. In diesem Studium habe ich mich viel mit Themen wie Big Data, Robotik und Smart Home beschäftigt. Im Februar 2021 habe ich das Studium abgeschlossen. Da mir das Unterrichten sehr viel Spaß macht, bin ich auch nach dem Studium dabei geblieben. Ich freue mich auf Sie in meinen Veranstaltungen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M69-161
Kursart: Wochenseminar
Beginn: Mo., 07.07.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 150,00 €