Bereichsicon
2. Bremer Biomesse
2. Bremer Biomesse

2. Bremer Biomesse

Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche

(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)

Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?

Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.

Programm:

  • Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
  • Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
  • 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
  • 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
  • viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern

Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.

Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.

Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.

 

2. Bremer Biomesse

Einladung zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Kursdetails

Nachbarland Polen - Geschichte, Sprache und Kultur Gemeinsam ins Gespräch kommen

Polen ist Deutschlands zweitgrößtes Nachbarland und durchlebt heute eine rasante Entwicklung auf allen Gebieten. Deutschland und Polen teilen eine 1000-jährige bewegte Geschichte, geprägt sowohl von Konflikten als auch von vielen positiven Ereignissen und in den letzten Jahrzehnten bereichert durch Versöhnung und gemeinsames Engagement in Europa. Die seit 1976 bestehende Zusammenarbeit der Partnerstädte Bremen und Gdańsk (Danzig) ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Polen und Deutsche trotz ihrer Unterschiede immer mehr verbindet. Mit Polen sowohl beruflich wie auch privat ins Gespräch zu kommen, erfordert Respekt vor der Geschichte, vor allem aber mehr Wissen, Wertschätzung und Offenheit für die polnische Kultur und Sprache.


Das Seminar wird durch Barbara und Uwe Metschke sowie Julian Lesniewski von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen geleitet.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

29.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

30.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

01.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

02.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309



Dozent(en)

leider kein Bild von Uwe Metschke

Uwe Metschke

Dozent*in
leider kein Bild von Julian Lesniewski

Julian Lesniewski

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M11-030

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 29.09.2025, 09:00 Uhr

Termine: 4

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309

Gebühr: 82,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 309
Faulenstraße 69
28195 Bremen