2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Literatur lesen - und darüber reden Lese- und Diskussionskreis
Wir wählen gemeinsam aus, was wir lesen. Um dabei mit unseren Leseeindrücken nicht allein zu bleiben, sprechen wir zusammen über das Gelesene: Wie haben wir beschriebene Zeiten erlebt und wie sehen wir sie heute? Was bedeutet Literatur in unserer Gesellschaft? Wie stehen Literatur und Zeitgeschichte zueinander? Vor welchem Hintergrund entstand gerade dieses Werk? Was wissen wir über Autorinnen und Autoren?
Schwerpunkt: Javier Zamora "Solito. Eine wahre Geschichte";
Kein Kurs am 26.03.25 und in den Osterferien 9.4. + 16.4.25
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.02.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
05.03.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
12.03.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
19.03.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
02.04.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
Dozent(en)

Dr. Ina Düking
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-130)
- Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-134)
- Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-136)
- Der jiddische Witz Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-138)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (251M10-415)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Englisch Konversation auf Niveau B2 - English conversation at level B2 (251M44-593)
- English Film Club (B1 - C1) (251M45-901)
- Italienisch Grundstufe 3 (A1) (251M50-033)
- Tolle Bilder mit dem Smartphone machen und bearbeiten Ein kurzer Praxisworkshop für Fotografie-Begeisterte (251M67-833)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M73-114
Kursart: Kurs
Beginn: Mi., 26.02.2025, 10:00 Uhr
Termine: 12
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 312
Gebühr: 119,00 €