2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Sketchnoting - visuelle Protokolle als Gedächtnisanker nutzen
Von Bildern geht eine enorme Kraft aus, sie erreichen unsere Aufmerksamkeit schneller und finden leichter einen Platz in unserer Gedankenwelt als es ein Text vermag.
Beim Sketchnoting geht es darum, Mitschriften durch Piktogramme und grafische Elemente zu ergänzen, bzw. zu ersetzen. Die Zeichenprotokolle dienen in erster Linie dazu, die persönlichen Aufzeichnungen (als Teilnehmer*in während eines Seminars, eines Meetings, eines Vortrages) so ansprechend wie möglich zu gestalten. Bereits der Akt des Zeichnens unterstützt die eigene Lern- und Gedächtnisfähigkeit.
In diesem Seminar erlernen Sie eine einfache, aussagekräftige Zeichenmethode, die es Ihnen ermöglicht, ansprechende Sketchnotes anzufertigen. Als Grundlage dient die fliplance®-Visualisierungsmethode, die einen umfangreichen Figuren- und Symbolkatalog bereithält.
Methoden:
Einzelarbeit und Teamübungen zum Transfer von gesprochener Sprache in Bildsprache
Materialkosten: € 10 (Stifte-Set und Sketchnoteblock)
Dieses Seminar kann als Wahlseminar der Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" - Weiterbildung für (zukünftige Dozent*innen)" gebucht werden. Näheres siehe unter:
https://www.uni-bremen.de/lehrkompetenz-fuer-die-erwachsenenbildung
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.01.2026
17:00 - 20:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
17.01.2026
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Dozent(en)

Janine Lancker
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-144)
- Bilderkult und Bildkritik Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-146)
- Figürliches Zeichnen Portrait und Akt mit Bleistift und Aquarell (252N76-278)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-607)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M62-126
Kursart: Kurs
Beginn: Fr., 16.01.2026, 17:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Gebühr: 78,00 € zzgl. 10,- € Materialkosten (bar vor Ort) (Stifte-Set und Sketchnoteblock)
(46,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.