Das Weltkulturerbe Rathaus von außen betrachtet
Heute geht es nicht um den zarten Kern, sondern um die harte Schale des Weltkulturerbes. Die Rathausfassaden sind ein einziges Geschichten- und Bilderbuch. Die Entstehung Bremens, des Christentums und einer Afterreizung – alles ist dabei. Nach zwei Stunden Umrundung werden Sie sagen: Viel zu kurz!
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
19.03.2022
15:00 - 17:00 Uhr
Schoppensteel 1, Stadtmusikanten
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (221M10-024)
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen - Fahrradexkursion (221M12-030)
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (221M12-037)
- Der Schlachte-Bummel (221M12-046)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (221M12-048)
- Vom Dorf zur Metropole (221M12-049)
- Bremen erfahren - die große Stadtrundfahrt Fahrradexkursion (221M12-055)
- Ostertor und Steintor - ein Viertel in Bewegung (221M12-064)
- Geld anlegen mit ETF - (Online) (221M14-521)
- Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge (221M24-124)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M12-045
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 19.03.2022, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtmusikanten
Gebühr: 8,00 €
Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.