Online-Angebote
Nutzen Sie unsere Online-Kurse, um von zu Hause aus zu lernen! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein PC oder Tablet mit Internet-Anschluss. Und natürlich eine Anmeldung. Das geht schnell und einfach über den Buchungsbutton. Unser Angebot an Webseminaren und Live-Vorträgen bauen wir kontinuierlich für Sie aus – mit langjährigen vhs-Dozent*innen und mit Kooperationspartnern aus ganz Deutschland. Schauen Sie einfach regelmäßig vorbei und entdecken Sie Ihr Lieblingsthema!
Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und der Orient Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Jahrhundertelang waren im Orient die antiken Städte lebendig, mit Bädern, Kirchen, Moscheen und anderen steinernen Großbauten, während sie in Europa zu Ruinen verfielen. Ärzte führten die Medizin Galens fort, Naturwissenschaften und Liebesdichtung blühten auf. Kupfermünzen, Dachziegel, Glas: Im Alltag des Orients gab es lauter antike Errungenschaften, die Mitteleuropäer erst zu Beginn der Neuzeit (wieder) neu entdeckten. Thomas Bauer schildert in dem Vortrag, wie die antike Kultur von al-Andalus über Nordafrika und Syrien bis Persien fortlebte und warum das 11. Jahrhundert in ganz Eurasien, vom Hindukusch bis Westeuropa, eine Zäsur bildet, auf die in der islamischen Welt bald die Neuzeit folgte. Er widerlegt damit überzeugend die eingespielten Epochengrenzen und rückt eingefahrene Sichtweisen auf Orient und Okzident zurecht.
Der Referent Thomas Bauer ist Professor für Arabistik und einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2013 mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Zuletzt ist von ihm bei C.H. Beck das Buch "Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient" erschienen.
Benötigt werden ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung. Die Übertragung erfolgt in der Software Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Online-Kurs: Einführung in die "klassische Musik" (202M75-142)
- Hatha Yoga Flow - von sanft bis fordernd (online) (202M85-190)
- 250 Jahre Kapitalismus - was kommt danach? - Zukunftsvorstellungen auf dem Prüfstand (211M10-055)
- Politik und Wirtschaft in Deutschland (211M10-059)
- Traumfabrik Hollywood, Poesie und Rassismus - US-Filmdenkmäler und literarische Legenden auf dem Prüfstand (211M10-070)
- Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-112)
- Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-116)
- Geschlossenen Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-120)
- Sklaverei: Eine globale Perspektive Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-132)
- Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-138)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 202M10-049
Kursart: Vortrag
Beginn: Fr., 15.01.2021, 19:30 Uhr
Termine: 0
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 0,00 € Wenn Ihnen das Angebot gefällt können Sie gerne einen freiwilligen Betrag auf unser Konto DE 25 250 000 00 00 2510 1569 bei der Deutschen Bundesbank einzahlen (bitte Veranstaltungsnummer angeben).