Online-Lernen bei der vhs - Erste Schritte in die vhs.cloud Einführung für Teilnehmer*innen in die Online-Lernplattform der Volkshochschulen
Immer mehr Bildungsanbieter wie z.B. die Volkshochschulen nutzen Online-Inhalte in ihren Kursangeboten. Dafür setzen sie sogenannte Online-Lernplattformen ein. Anders als viele externe Online-Dienste, die üblicherweise für Online-Lernen-Angebote genutzt werden wie z.B. Facebook oder Google, wird die Online-Plattform der Volkshochschulen, die vhs.cloud, direkt vom Bildungsanbieter betrieben und entspricht den hohen Anforderungen des europäischen Datenschutzes (DSGVO).
Um eine Online-Lernplattform zu verwenden, ist ein Benutzerkonto erforderlich. Dieses Konto können sich die Teilnehmenden selbst einrichten. Mit einem Konto auf der vhs.cloud können Sie Kurse mit Online-Inhalten aller teilnehmenden Volkshochschulen in Deutschland belegen.
In diesem Kurs richten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr eigenes Benutzerkonto in der vhs.cloud ein. Sie haben dabei die Gelegenheit, Ihr neues Benutzerkonto an den Computern in unseren EDV-Räumen auszuprobieren. Dabei erhalten Sie eine kurze Einführung in die Funktionsweise unserer Lernplattform. Gerne können Sie auch Ihren eigenen Computer mitbringen, ein WLAN für den Internetzugang steht Ihnen dafür natürlich zur Verfügung. Bitte bringen Sie die Zugangsdaten zu Ihrem E-Mail-Konto mit.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
29.08.2022
17:00 - 18:30 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M63-430
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mo., 29.08.2022, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 10,00 €
Ermäßigte Gebühr: 7,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.