Bereichsicon
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kursdetails

Einblicke in den Prozess eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts

Was ist gemeinschaftliches Wohnen und wie funktioniert es? Mitglieder des Wohnprojekts KARL sprechen darüber, wie man die richtigen Leute findet, wie es Laien schaffen ein ganzes Haus zu bauen und wie man zu Entscheidungen kommt, wenn niemand die/der Chef*in ist. Sie erfahren etwas über den Weg von der Idee bis zur Umsetzung. In dem Haus in der Friedrich-Karl-Straße wollen wir uns ganz praxisnah über das gemeinschaftliche und solidarische Wohnen austauschen.

Mitglieder von KARL solidarisch bauen und wohnen eG

Die Veranstaltung ist ein Angebot der WohnWerkstatt50plus, ein Projekt der Fachstelle Alter in der Bremischen Evangelischen Kirche, der Bremer Heimstiftung und der Bremer Volkshochschule.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

21.11.2023

Uhrzeit

17:00 - 18:30 Uhr

Ort

Friedrich-Karl-Str. 6, Treffpunkt: KARL solidarische bauen und wohnen eG



Dozent(en)

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 232M10-454

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Di., 21.11.2023, 17:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: Treffpunkt: KARL solidarische bauen und wohnen eG

Gebühr: 0,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.