Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein
Hinter den schönen Backsteinbauten dieser Gasse steckt eine dramatische Geschichte. In ihr spiegeln sich Kultur, Wirtschaft und Politik des 20. Jahrhundert. Der Kaffeefabrikant Roselius nannte das Gesamtkunstwerk, das er seiner Heimatstadt schenkte, den Versuch, deutsch zu denken. Im Ergebnis kam ein deutsches Missverständnis heraus.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
11.06.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Martinistr. 19, Martinistraße / Ecke Böttcherstraße
Dozent(en)

Joachim Bellgart
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen - Fahrradexkursion (231M12-031)
- Was will uns der Künstler damit sagen? Kunst im öffentlichen Raum (231M12-034)
- Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild (231M12-039)
- Bremens schöne alte Lady - die Wallanlagen (231M24-102)
- Bewegende Spurensuche - Friedhof Walle (231M24-122)
- Die Kraft der Bäume - Wallanlagen (231M24-138)
- Park Paradox - Hohentorspark (231M24-140)
- Geschichten, die das Leben schrieb - Friedhof Buntentor (232M24-111)
- Mein Lieblingsplatz - Neustadtswallanlagen (232M24-143)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (231M24-152)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M12-052
Kursart: Exkursion
Beginn: So., 11.06.2023, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Martinistraße / Ecke Böttcherstraße
Gebühr:
9,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.