Bremen im Nationalsozialismus
Die zwölf schlimmsten Jahre Bremischer Geschichte haben das Gesicht der Stadt radikal verändert. Wir besuchen einige Orte der Verfolgung und des Widerstands. Dabei beginnen wir bei einem sensationellen künstlerischen Zeitzeugnis und enden beim einzigen nicht zerstörten Hitlerdenkmal Deutschlands.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Lust auf Theater - noch mehr Training mit Spiel und Spaß (202M74-312)
- Spanisch Auffrischkurs Grundstufe (A1) für Ältere (202O57-956)
- Yoga und Ayurveda (202S85-404)
- Klimaschutz im Alltag - ganz praktisch! (211M10-006)
- U-Boot-Bunker Valentin (211M10-021)
- Was ist Wissenschaft? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-114)
- Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-116)
- Rassismus in den USA. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-118)
- Geschlossenen Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-120)
- Friedensprojekt Europa? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-124)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 202M12-026
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 22.01.2021, 14:00 Uhr
Termine: 0
Kursort: Vor dem Staatsarchiv
Gebühr: 6,00 €
(4,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.