Pastellzeichnen
Pastellkreiden haben wegen ihrem trockenen und farbstarken Kreidestrich schon vor 150 Jahren die Maler*innen des Impressionismus begeistert. Das Faszinierende dieser Technik ist, dass man ohne große Vorbereitungen mit den Kreiden direkt los arbeiten und jederzeit die Zeichnungen beenden und transportieren kann.
In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Objekte kompositorisch und zeichnerisch erfassen und wie Sie sich auch ganz malerisch mit Pastellkreiden ausdrücken können und Sie werden begeistert sein von den vielen Möglichkeiten dieser Technik. Werkstattgespräche begleiten Ihre eigene Arbeit und wir schauen uns die Werke der großen Meister/innen des Pastells an.
Folgende Materialien werden benötigt: gutes weißes oder leicht farbig getöntes Zeichenpapier (Ingrespapier oder ähnlich, gibt es auch als Block) im Format DIN A3, trockene Pastellkreiden (z.B. von Jaxon, Rembrandt, Schminke oder Faber Castell (aber bitte keine Ölpastellkreiden!) und zwei Tücher (1x nass, 1x trocken) für die Hände. Außerdem immer einige Blätter weißes Papier für Farbversuche bei Mischungen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Niederländisch Grundstufe 1 (A1) (211M53-511)
- Horizont & Fluchtpunkte (211M76-233)
- Ölmalerei (211M76-360)
- Einstieg in die Abstraktion (211M76-617)
- Warum denn so verbissen? Das Kiefergelenk und seine Strahlkraft (211M83-209)
- Visuelles Reisetagebuch Für Anfänger*innen (202W76-242)
- Praxis der Öl- und Acrylmalerei (202W76-473)
- Yin-Yoga (202M85-414)
- Pilates (202W83-298)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 202M76-228
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 29.10.2020, 14:30 Uhr
Termine: 0
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 80,00 €
(53,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.