Börse und Aktien verstehen - Grundlagenkurs
Erfahren Sie die Grundlagen der Börse an verständlichen Beispielen. Lernen Sie unterschiedliche Anlageformen kennen und werden Sie aktiv an der Börse ohne dass Sie das Fachchinesisch der Finanzgurus verstehen müssen. Anhand von realen Depots werden Sie durch einzelne Praxisschritte geleitet. In der Seminarreihe lernen Sie Gesetzmäßigkeiten kennen und lernen Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Strategien. Anschließend können Sie entscheiden, welche Strategie zu Ihrer Persönlichkeit passt. Am Ende der Seminarreihe werden Sie einen Überblick haben, sodass Sie sich selbst weiter in die von Ihnen bevorzugte Anlageklasse einarbeiten können. Als zusätzliche Inhalte werden wir intensiv über angesagte Themen wie das richtige Mindset, Nachhaltigkeit und auch die jüngsten Geschehnisse an der Börse sprechen. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
21.11.2020
09:30 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
28.11.2020
09:30 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
05.12.2020
09:30 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (211M14-540)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (211M14-541)
- Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung (211M61-040)
- Druck abbauen, neue Kraft sammeln Gesunde Balance in Beruf und Alltag mit Eutonie (202N83-167)
- Afro Fusion - Tanzen bewegt (211M74-640)
Status: Warteliste
Kursnr.: 202M14-555
Kursart: Kurs
Beginn: Sa., 21.11.2020, 09:30 Uhr
Termine: 3
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 39,00 €
(26,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.