Wann gilt man eigentlich als jüdisch? Und wer bestimmt das? - online-Seminar 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Im ersten Teil der online-Seminarreihe sprechen wir über die spannende Frage, wann gilt man eigentlich als jüdisch? Und wer bestimmt das? Und wie sieht eine Konversion ins Judentum aus?
Benötigt werden ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
18.03.2021
18:00 - 20:00 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-150)
- Was bleibt von Karl Marx? Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-152)
- Bremen für Fortgeschrittene (211M12-033)
- Wie erkenne ich falsche Argumente? Fehlschlüsse in Politik und Medien (211M13-030)
- Brush Up Your English 4 (B1) - online (211M45-731)
- Englisch Aufbaustufe 3 - für Ältere (B1) - online (211M46-873)
- Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung (211M61-040)
- Kommunikation und Konflikttraining für Frauen (211M61-060)
- Online-Kurs: Einführung in die "klassische Musik" (211M75-141)
- Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft (211M86-034)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M13-502
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 18.03.2021, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 9,00 €
(6,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.