Mit Erdwärme heizen - Eine Alternative in Bremen?
Erdwärme kann einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energierohstoffen leisten. Der Untergrund kann zum Heizen und Kühlen genutzt werden. Auch in Norddeutschland ergeben sich hierfür gute Möglichkeiten. Stimmen die örtlichen Voraussetzungen, sind eine standortgerechte Auswahl der Technik und eine fachgerechte Planung und Errichtung der Anlage notwendig.
In Kooperation mit Bremer Umwelt Beratung.
Anmeldung ist erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.04.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Dr. Björn Panteleit
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Dem Klimawandel widerstehen - Wie sich Menschen des globalen Südens vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen (231M10-004)
- Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-134)
- Spieleabend zum Thema "Umwelt und Nachhaltige Entwicklung" (231M15-091)
- Spieleabend zum Thema "Umwelt und Nachhaltige Entwicklung" (231M15-092)
- Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung (231M83-465)
- Qigong in den Wallanlagen (231M85-883)
- Qigong (231M85-920)
- Photovoltaik - Ist das was für mich (231N26-343)
- Meinen Haus-Energieverbrauch erkennen (231N26-347)
- Essbare Wildkräuter im Garten und am Wegesrand (231N26-674)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M26-325
Kursart: Vortrag
Beginn: Mi., 19.04.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.