Grün-weiße Insel im Widerstreit zwischen Natur und menschlicher Nutzung (Rügen)
Die weißen Kreidekliffe sind seit jeher ein Markenzeichen Deutschlands größter Insel, sie locken noch heute Künstler und Erholungsuchende an. Rügen war schon in der Romantik ein Ort der Ruhe und der Sehnsucht, doch das Leben auf der Insel war hart, Fischerei und karge Landwirtschaft ernährten mühsam die Einwohner. Rügen war bis in die jüngste Geschichte vielen Einflüssen von außen unterworfen, der Wandel der Insel durch die Zeit hat viele Facetten. Heute geben zahlreiche Schutzgebiete der Insel ein "grünes Gesicht". Sie bilden das größte Kapital der Insel, sind aber nicht unumstritten. Wir schauen, wie es den Menschen und der Umwelt ergeht auf der Insel im Widerstreit zwischen Natur und menschlicher Nutzung und fragen uns, welche Möglichkeiten es gibt, die Ressourcen vor Ort nachhaltig zu sichern und was wir in unserem Alltag dazu beitragen können.
Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
In Kooperation mit der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
11.06.2021
08:30 - 13:00 Uhr
Putbuser Straße 6, Gästehaus Königseck, Binz/Rügen
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 211M25-321
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 06.06.2021, 16:00 Uhr
06. Juni - 11. Juni 2021 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Gästehaus Königseck, Binz/Rügen
Gebühr: 484,00 € inkl. Halbpension. EZ auf Anfrage.