Smarte Mobilität für Alle - Wie gestalten wir die Verkehrswende? (online)
Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Expert*innen diskutieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Die Referent*innen:
Dr. Philine Gaffron, Technische Universität Hamburg
Dr. Philine Gaffron forscht und lehrt als Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der der Technischen Universität Hamburg. Ihre Themenschwerpunkte sind Umweltgerechtigkeit und Verkehr, Emissionsmodellierung, Umsetzungsstrategien für die Verkehrsplanung sowie Konzepte für den nachhaltigen (Stadt-)Verkehr. Sie hat in England, Schottland und Kalifornien gelebt, studiert und gearbeitet und ist derzeit Mitglied der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“
Prof. Dr. Stephan Rammler, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Prof. Dr. Stephan Rammler ist wissenschaftlicher Direktor des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist Experte für eine nachhaltige, postfossile Mobilität. Aufgrund dieser Expertise berief ihn das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2020 in den "FTI-Beirat Mobilität". Zum Thema Mobilität erschienen zuletzt seine Bücher "Volk ohne Wagen" (2017) und "Schubumkehr" (2015). Für seine konkret-visionären Arbeiten zur umweltschonenden Fortbewegung erhielt er 2016 den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" in der Kategorie WISSEN.
Live-Übertragung aus dem TV-Studio des Offenen Kanals Kiel. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit der Förde vhs Kiel.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
04.05.2021
19:00 - 20:30 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Klimaschutz im Alltag - ganz praktisch! (online) (211M10-006)
- Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-144)
- Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-148)
- Umgang mit Hochsensibilität - Online Kurs (211M86-025)
- Unsichere Renten? - Altersvorsorge mit Fonds, ETFs, Aktien und nachhaltigen Geldanlagen (212M14-532)
- Kochen mit Papa Gesunde Küche für Kinder (211M82-217)
- Vegetarische und Vegane Brotaufstriche Abwechslung auf dem Brot (211M82-422)
- Entwurf: Vegane Genüsse - Hülsenfrüchte und Co (211M82-440)
- Lust auf vegetarische Küche (211M82-423)
- Vegetarisches Asien (211M82-905)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-008
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 04.05.2021, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 0,00 €