Reform 2020: was wird neu im Wohnungseigentumsgesetz?
Veranstaltung aus der Reihe "Wohnungseigentum: Rechte und Pflichten"
In dieser Reihe steht neben der Vermittlung wichtiger Inhalte die konkrete Anwendung im Vordergrund. Teilnehmenden können eigene Unterlagen mitbringen, die dann exemplarisch behandelt und diskutiert werden: Teilungserklärung und Miteigentümerordnung können beim Grundbuchamt besorgt werden. Der Verwaltervertrag kann beim Verwalter eingesehen und kopiert werden. Abrechnungen, Pläne und Versammlungsprotokolle können auch von Vorjahren sein.
Der Gesetzgeber plant massive Umgestaltungen des Gesetzes. Der Vortrag soll über die Konsequenzen für den Eigentümer und die Gemeinschaft informieren. Der Vortrag setzt Vorkenntnisse des WEG voraus.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
15.12.2020
18:30 - 20:00 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (202M10-405)
- Entspannung und Lockerung der Kiefermuskulatur (202O83-208)
- Mediation als Verfahren kennenlernen (211M61-050)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (211M63-270)
- Rund um die Börse II - Finanzinnovation und spekulatives Engagement (211M14-542)
- Achtsamkeit im Beruf Zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden (202M60-450)
- Mit Qigong den Kiefer, Kopf und Nacken entspannen (202M85-950)
- Resilienz - Was uns psychisch stark macht - Online Kurs (211M86-030)
- Teilungserklärung, Miteigentümerordnung und Hausordnung - verstehen und anwenden (211M14-085)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung (211M14-088)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 202M14-085
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 15.12.2020, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 7,00 €
(5,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.