Made in Gröpelingen Stadtfarmen im Bremer Westen
Seit einigen Jahren manifestiert sich in Bremen-Gröpelingen eine neue Form urbaner Agrikultur: "Stadtfarmen" nennen sich die verschiedenen Gärten, die landwirtschaftliche Anbauflächen mit Sozial- und Lernräumen verknüpfen. Auf dieser etwa 2-stündigen Radtour durch Gröpelingen besuchen wir drei davon: Die "Gemüsewerft" baut an derzeit drei Standorten in Bremen unter anderem Gemüse, Kräuter und Hopfen an. Die "Erlebnisfarm Ohlenhof" bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum Umgang mit Tieren und Pflanzen. Der "Blocklandgarten" produziert im Stadtteil Gemüse nach ökologischen Kriterien und gestaltet die umliegenden Grünflächen zu Insektenparadies und Streuobstwiesen um.
In Kooperation mit Kultur Vor Ort e.V., bras e.V (Blocklandgarten), AFJ E.V. - JUGENDHILFE (Jugendfarm Ohlenhof) und G.I.B. (Gemüsewerft)
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
10.07.2022
12:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt: Beim Ohlenhof / Ecke Gröpelinger Heerstraße
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Auf den Spuren des Bremer Tanztheaters: Susanne Linke Vortragsabend mit Gespräch und anschließender Möglichkeit eines Filmabends (222M74-554)
- Überlebenskünstler Baum (222M24-137)
- Doppelkopf - das Spiel mit Füchsen, Schweinen und ... Einführungsseminar (222M15-527)
- Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs (222M12-014)
- Kanufahrt auf Hamme und Beek (221M24-202)
- Freilaufender Hund - was macht der Mensch? (221S24-470)
- Der Blumengarten im Spätsommer (222M26-645)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221W24-090
Kursart: Exkursion
Beginn: So., 10.07.2022, 12:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Treffpunkt: Beim Ohlenhof / Ecke Gröpelinger Heerstraße
Gebühr: 6,00 €
Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.