Lebenskunst: eine Balance zwischen Alleinsein und Gemeinsamkeit
Und wie passt in diesen Zusammenhang das, was wir Einsamkeit nennen? Philosophisch betrachtet ist Einsamkeit eine grundlegende Form menschlicher Existenz ebenso wie ihr Gegenteil: die Gemeinsamkeit. Im Alltagsverständnis werden oft Alleinsein und Einsamkeit gleichgesetzt. Alleinsein wird als Schwäche stigmatisiert, Einsamkeit wird als großes Leid erfahren oder auch als Chance Über all das werden wir in philosophisch-nachdenklicher Weise miteinander reden. Nach einer zunächst theoretischen Klärung der Inhalte und Bedeutungen aller drei Begriffe wird es dann darum gehen, vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen und Einsichten der Frage nachzugehen: In welchem sinnvollen Verhältnis könnten diese drei verschiedenen Arten menschlichen Seins zueinander stehen? Und wie könnte das dann zu einer uns wohltuenden, philosophisch begründeten Lebenskunst beitragen?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
20.03.2021
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 307
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Qigong und Achtsamkeit (202M85-923)
- Wer A sagt, muss nicht immer B sagen Museumsgespräch zu Sprichwörtern und Redewendungen (211M10-444)
- Bremen für Fortgeschrittene (211M12-033)
- Philosophie und wir (211M13-005)
- Martin Buber: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" in Coronazeiten neu bedacht (211M13-015)
- Über den Autoritätsglauben (211M13-020)
- Das Leben als Massenmensch (211M13-025)
- Wie erkenne ich falsche Argumente? Fehlschlüsse in Politik und Medien (211M13-030)
- Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen? (211M26-302)
- Rosenführung: Duft und Blütenfülle (211M26-625)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M13-017
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 20.03.2021, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 25,00 €
(16,67 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.