Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge
Als zentrale Gedenkstätte für alle Kriegstoten lädt der Osterholzer Friedhof zum Erinnern ein. Hier wurden mehr als 6.000 Menschen unterschiedlicher Nationalitäten während des Ersten- und Zweiten Weltkrieges begraben. Bei einem bewegenden und geschichtsträchtigen Spaziergang durch zwei Gräberfelder werden Lebensgeschichten und Hintergründe wieder lebendig. Die Gräberfelder bergen Häftlinge der Konzentrationslager, Soldaten des Ersten- und des Zweiten Weltkrieges und Zwangsarbeiter:innen.
In Kooperation mit dem Umweltbetrieb Bremen und dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.
Anmeldung erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
04.06.2022
15:00 - 16:30 Uhr
Osterholzer Heerstr. 32-34, Friedhof Osterholz
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (221M10-024)
- Bremens schöne alte Lady - die Wallanlagen (221M24-103)
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (221M24-112)
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (221M24-113)
- Die Kraft der Bäume - Wallanlagen (221M24-138)
- Hohentorspark - Park Paradox (221M24-140)
- Yoga Für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen (221W85-285)
- Wallanlagen: Ist das Kunst oder kann das weg? (222M24-105)
- Geschichten, die das Leben schrieb - Friedhof Buntentor (222M24-110)
- Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge (222M24-125)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M24-124
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 04.06.2022, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Friedhof Osterholz
Gebühr: 0,00 €