Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen?
Es gibt "große" Nationalhelden und "kleine" Helden des Alltags. Ihnen wurden Denk- oder Mahnmale gesetzt oder Straßen nach ihnen benannt. Denkmale sind stumme Zeichen der Erinnerung und Mahnung. Und irgendwann werden sie vielleicht auch Steine des Anstoßes für politische Auseinandersetzungen. Im Seminar werden Denkmals- und Heldenbegriff hinsichtlich ihrer unterschiedlichen politisch-kulturellen Bedeutungen in Vergangenheit und Gegenwart betrachtet. Dabei werden jene Werte und Normen reflektiert, die an Vorbilder in der Geschichte angelegt wurden. Das Hinterfragen historischer Heldenfiguren und die Suche nach Menschen, deren vorbildliches Handeln weniger bekannt ist, kann uns zeigen, was im Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft wirklich zählt: Zivilcourage, Mut, uneigennütziges Handeln. Schließlich wollen wir am Beispiel lokaler Denkmäler prüfen, ob wir diese noch "brauchen" und welche Bedeutung sie heute (für uns) haben.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
12.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
13.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
14.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
15.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
16.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 701
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-025
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 12.07.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 87,00 € zzgl. Exkursionskosten
(58,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.