Bremen im Mittelalter
Immer, wenn in Bremens Altstadt gegraben wird, stoßen die Archäologen auf neue Spuren des mittelalterlichen Bremens (nicht unbedingt zu Freude der Bauträger!). Aber wie sah es im mittelalterlichen Bremen aus? Was wissen wir über Recht und Ordnung und den Alltag der Bremer? Warum wurde Bremen Hansestadt? Der Bildungsurlaub beschäftigt sich mit neuesten Ausgrabungen in Bremen aus der Zeit der Chauken und Sachsen und des Mittelalters. Mit historischem Stadtrundgang.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
07.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
08.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
09.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
10.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
11.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Frisches Grün von der Fensterbank: Sprossen, Microgreen & Co (202M26-660)
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (211M12-037)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (212M26-916)
- Grüne "Insel-Landschaft" innerhalb der Stadt entdecken (211S24-080)
- Nützlinge fördern durch ökologische Gartengestaltung (211M26-615)
- Natur in der Stadt (211M24-031)
- U-Boot-Bunker Valentin (211M10-021)
- Zivilcourage: Umgang mit bedrohlichen Situationen (211M10-029)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust (211M61-080)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust (212M61-080)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M12-105
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 07.06.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Gebühr: 96,00 € zzgl. weitere Eintritte und Kopien ca. 8 €
(66,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.