Bedeutende Bremerinnen - Museumsgespräch im Focke Museum
Auch in der Bremer Geschichte gibt es einige außergewöhnliche Frauen, die ihre Spuren in Vereinen, Kultur und Politik hinterlassen haben. Der Rundgang führt uns zu Bremer „Frauenzimmern“, die sich vielfältig und unerschrocken für Frauenrechte engagierten. Wir sprechen darüber, was Betty Gleim für Mädchenbildung und mehr weibliche Selbstbestimmung erreicht hat, warum Marie Mindermann anonym mehr demokratische Rechte einforderte und wo Agnes Heineken sich für die berufliche Bildung von Mädchen und Frauen eingesetzt hat. Und über weitere Frauen in Bremen, die sich für den Frieden, das Frauenwahlrecht oder die Mäßigkeit engagierten. Nach einer Kurzführung durch die Dauerausstellung wollen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen über das Thema diskutieren.
In Kooperation mit dem Focke-Museum.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
09.03.2023
15:00 - 16:30 Uhr
Schwachhauser Heerstr. 240, Focke Museum, Foyer
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Künstliche Intelligenz Chance oder Risiko? - Kann eine Künstliche Intelligenz einer voreingenommenen Welt gerecht werden? - Hybrid (231M10-085)
- Die Bremer Räterepublik 1918/19 - Eine Spurensuche (231M12-020)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (231M24-136)
- Die chinesischen Schriftzeichen (231M42-085)
- DRUMS ALIVE - ein Programm mit Musik, Rhythmus, Bewegung und Spaß (231M83-233)
- Trommeln für Jung und Alt Workshop zum Kennenlernen und Ausprobieren (231O75-559)
- Europas Rotweine (231O82-021)
- Europas Weißweine (231O82-022)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-440
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 09.03.2023, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Focke Museum, Foyer
Gebühr: 4,00 € , Ermäßigte Gebühr: 4,00 €
zzgl. 4 € Eintritt ins Museum und ggf. zzgl. Kosten für Kaffee/Kuchen
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.