Martin Buber: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" in Coronazeiten neu bedacht
Bewegt von der zentralen Aussage in Martin Bubers Philosophie des dialogischen Denkens wird es zunächst um die Frage gehen, was er genau gemeint hat mit dem Begriff der Begegnung. Was heißt es, wenn er vom Unterschied unserer Ich-Es und Ich-Du-Beziehungen spricht und in welch ganz besonderer Weise er den Begriff der Liebe klärt? Nach einer Phase gemeinsamer Nachdenklichkeit wird dann die Frage wichtig, ob und in welcher Weise dieser existenziell bedeutsame Inhalt von Begegnung real werden kann. Dies insbesondere auch dann, wenn die Möglichkeit sozialer Kontakte und damit das Sich-unmittelbare-Begegnen nur eingeschränkt stattfinden kann.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Zivilcourage: Umgang mit bedrohlichen Situationen (211M10-029)
- Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung (211M61-040)
- Warum denn so verbissen? Das Kiefergelenk und seine Strahlkraft (211M83-209)
- Umgang mit Hochsensibilität - Online Kurs (211M86-025)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 211M13-015
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 27.02.2021, 10:00 Uhr
Termine: 0
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 25,00 €
(16,67 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.