Max Horkheimer und die "Kritik der instrumentellen Vernunft" - Online Philosophische Vordenker der Nachhaltigkeit III
Der Mitbegründer der Frankfurter Schule und Leiter des Instituts für Sozialforschung hat als sehr aktiver Tierschützer und Autor des Buches „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ einen erheblichen Beitrag zum Ökologischen Denken geleistet. Darüber hinaus sind im Sinne der Nachhaltigkeit auch seine sozialphilosophischen Schriften und seine Jugendwerke zu berücksichtigen. Auch die besonderen Probleme des Marxismus mit Ökologie und Nachhaltigkeit sind hierbei zu besprechen.
Veranstaltung aus der Reihe "Vordenker der Nachhaltigkeit".Vorgestellt wird, warum aus Sicht des Referenten das Leben und Werk des Autors ihn als Vordenker der Nachhaltigkeit auszeichnet. Hierzu wird der Referent das von ihm entwickelte Schema eines ökologischen Denkens vorstellen, auf den Denker anwenden und dabei kritisch diskutierten. Immer geht es dabei um die Frage, wie sich unser Denken verändern muss, um auf die globalen Herausforderungen reagieren zu können
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
13.03.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M13-043
Kursart: Online-Einzelveranstaltung
Beginn: Mo., 13.03.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 9,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.