Nachhaltigkeit – in der Küche und auf dem Teller: Umweltbewusst einkaufen, kochen und essen
Das Handeln jedes Einzelnen macht einen Unterschied. Was kann zu Hause getan werden, um klimafreundlicher zu leben? Wir beleuchten den Weg vom Einkaufen bis zum Teller und zur Tonne oder Abfluss: die Lebensmittelauswahl, Zubereitung, Verpackung und deren Entsorgung hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck. Einen Teil davon können wir selber bestimmen. Und doch stellt sich vor dem Regal oft die Frage: Besser regional oder bio? Glas oder Plastik? Sind vermeintlich nachhaltigere Alternativen wie Bienenwachstücher tatsächlich immer sinnvoll? Gemeinsam beleuchten wir auch Ihre Fragen rund um das Thema.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen e.V.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
12.10.2022
16:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Kraft der Bäume - Wallanlagen (221M24-138)
- Überflüssiger Überfluss – wie geht nachhaltige Ernährung? - (online) (222M10-093)
- Nachhaltige Geldanlage - ethisch, sozial und ökologisch investieren - (online) (222M14-500)
- Wilde Kräuter, Borken, Früchte -Focke-Garten / Wallanlagen (222M24-141)
- Zusatzstoffe – weniger ist mehr. Was versteckt sich in unseren Lebensmitteln? (222M81-901)
- Klimaschutz heißt: richtig Heizen und Lüften (222N26-331)
- Selbstverteidigung für Frauen (222S83-308)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (222M83-159)
- Drucktechniken Eine Einführung (222W76-720)
- Kreatives Schreiben für Anfänger*innen Texte fabrizieren und mit-teilen (222W73-611)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 222M81-902
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 12.10.2022, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 0,00 €