Die sogenannte "Reichskristallnacht" 1938 in Bremen
An den Orten der Verfolgung von Bremer Juden und Jüdinnen werden die Ereignisse vor, während und nach der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 nachgezeichnet. Der Weg führt uns vom Standort enteigneter jüdischer Geschäfte über Brennpunkte der Verfolgung zu einem erhalten gebliebenen Teil der damals niedergebrannten Synagoge.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
06.11.2022
15:00 - 17:00 Uhr
Sögestraße / Ecke Obernstraße, Sögestraße / Ecke Obernstraße
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bildungshappen: Urban Sketching - Perspektivwechsel (222M76-244)
- Der Schlachte-Bummel (222M12-046)
- Bremen für Fortgeschrittene - unbekannte Orte in der Bremer Altstadt (222M12-033)
- Ein Spaziergang durch Bremen-Gröpelingen Auf den Spuren von Kunst und harter Arbeit (222W12-070)
- Wallanlagen: Ist das Kunst oder kann das weg? (222M24-105)
- Einblicke in Bremische Frauengeschichten (222M12-181)
- Bremen zwischen zwei Buchdeckeln - Dichter*innen aus, in und über Bremen (222M12-035)
- Bremen im Mittelalter (222M12-041)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (222M12-048)
- Ostertor und Steintor - ein Viertel in Bewegung (222M12-064)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 222M12-025
Kursart: Exkursion
Beginn: So., 06.11.2022, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Sögestraße / Ecke Obernstraße
Gebühr: 7,00 €
Ermäßigte Gebühr: 4,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.