Gärtner*innen werden aktiv: Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer & Co - einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen im Garten
Wann haben Sie das letzte Mal einen Schmetterling oder eine Florfliege in Ihrem Garten beobachten können? Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich die Zahl der Insekten zur Zeit drastisch reduziert. Während die „Krabbeltiere“ bei vielen Menschen nicht unbedingt einen guten Ruf genießen, übernehmen sie in unseren Gärten als kleine Helfer viele wichtige Funktionen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Nutzpflanzen, zersetzen altes Pflanzenmaterial oder dienen zahlreichen Tieren als Nahrung. Was können wir tun, um dem Insektensterben entgegen zu wirken? Der Vortrag stellt wichtige Arten vor und zeigt einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen, die jeder im Garten oder auf Balkon durchführen kann.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
09.02.2021
19:00 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wer A sagt, muss nicht immer B sagen Museumsgespräch zu Sprichwörtern und Redewendungen (211M10-444)
- Bremen für Fortgeschrittene (211M12-033)
- Philosophie und wir (211M13-005)
- Über den Autoritätsglauben (211M13-020)
- Das Leben als Massenmensch (211M13-025)
- Wie erkenne ich falsche Argumente? Fehlschlüsse in Politik und Medien (211M13-030)
- Ein Abend auf der Hamme - mit dem Torfkahn (211M24-201)
- Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen? (211M26-302)
- Naturnahe Gärten gestalten (211M26-610)
- Rosenführung: Duft und Blütenfülle (211M26-625)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M26-680
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 09.02.2021, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 6,00 €
(4,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.