In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Sprachberatung.
Telefon 0421 361-18401 montags – mittwochs 9 -15 Uhr, donnerstags 9 -18 Uhr, freitags 9 -12 Uhr.
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft
Das Wort „Resilienz“ bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen und meint die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Mit Mitteln aus der kognitiven Verhaltenspsychologie und körperorientierten Verfahren wird auf persönliche und soziale Ressourcen zur inneren Stärkung zurückgegriffen. Mit den 7 Säulen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit, Verantwortung übernehmen, Lösungsorientierung, Beziehungs- und Netzwerkpflege und Zukunftsplanung werden eigene Kraftquellen thematisiert.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.07.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
11.07.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
12.07.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
13.07.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
14.07.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
Dozent(en)

Marion Fenker
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremer Wohnkultur (231M12-112)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (231M10-060)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (231M12-107)
- Ruhepunkte - Stressbewältigung im Berufsalltag (231M84-035)
- Die "Welt unter einem Dach" - Das Übersee-Museum (231M12-165)
- Den Rücken stärken, die Schultern entlasten, Stress abbauen (231O83-121)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (232M10-060)
- Anti-Stress-Training (231S84-047)
- Den Rücken stärken, die Schultern entlasten, Stress abbauen (231S83-124)
- Einführung in die Neue Rückenschule (231S83-148)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231M86-034
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 10.07.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 801 Entspannung
Gebühr:
114,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.