Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier
Bier ist mehr als ein Getränk - was den Franzosen der Wein ist den Deutschen das Bier: Ein Kulturgut. Wir schauen in dieser Woche auf die weltbekannte Vielfalt deutschen Bieres und seine Ursprünge – und warum es trotz Reinheitsgebot zur Massenware geworden ist. Wieso beherrschen Großbrauereien wie InBev den nationalen und internationalen Markt mit Einheitsbieren und welche Chancen haben die Craft-Beer-Szene und die Mikrobrauereien mit einem ganz speziellen Biersortiment? Außerdem: Bier als Besänftigung der Arbeiterklasse, als lukrative Steuerquelle, seine genüsslichen Seiten des Lebens- und seine gefährlichen Seiten als Suchtmittel, und die Frage, welche Folgen der Klimawandel auf die Bierproduktion hat. Mit Exkursion.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
07.02.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
08.02.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
09.02.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
10.02.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
11.02.2022
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremen erfahren - die große Stadtrundfahrt Fahrradexkursion (221M12-055)
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (221M12-180)
- Finanzplanung 60 plus: Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand - (online) (221M14-506)
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (221M24-050)
- Kanufahrt auf Hamme und Beek (221M24-202)
- Konzentrations- und Gedächtnistraining (221M98-210)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (222M12-107)
- Unsichere Renten? - Altersvorsorge mit Fonds, ETFs, Aktien und nachhaltigen Geldanlagen (222M14-532)
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (222M24-051)
- Ein Nationalpark im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (Spiekeroog) (222M25-102)
Status: Warteliste
Kursnr.: 221M26-090
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 07.02.2022, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 90,00 €
zzgl. ca. 5 € Exkursionskosten
Ermäßigte Gebühr: 60,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.