Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Urban Sketching - Entdecke den Bremer Westen und Gröpelinger Hafen Industriearchitektur und die Weite der Weserlandschaft
Mit geschärfter Wahrnehmung begeben wir uns auf einen achtsamen Streifzug durch den Bremer Westen, der geprägt ist von der Industriearchitektur verschiedener Epochen.
Nach Begrüßung und kurzem Theorieteil starten wir mit dem Gebäude der vhs West selbst, einer ehemaligen Feuerwache, und bewegen uns auf mehreren Etappen zu interessanten Industriegebäuden, wie Lichthaus und Koloss in den Gröpelinger Hafen bis zum Weserufer.
Mit Skizzenblock, Stiften und Aquarellfarben sammelst Du Eindrücke dieser Bauwerke und bringst sie in einen Dialog mit der sie umgebenden Landschaft. Erfahre, wie Du mit zeichnerischen Mitteln imposante Bauwerke, aber auch scheinbar banale Gebäude im Kontext ihrer Umgebung gestalterisch in Szene setzen kannst. Urban Sketching lässt sich nach dem Kurs durch kleine kreative Impulse ganz leicht in den Alltag integrieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger*innen, die mehr Kreativität in ihren Alltag einflechten möchten, als auch an Fortgeschrittene, die z.B. ihr Gespür für Bildkomposition ausbauen möchten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
02.07.2022
10:30 - 17:00 Uhr
Gröpelinger Heerstraße 226, Atelierhaus Roter Hahn, VHS-Atelier
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Horizont & Fluchtpunkte (222M76-233)
- Shodo - Japanische Kalligrafie (222M78-102)
- Shodo - Japanische Kalligrafie (222M78-104)
- Tages Make-up Für Einsteiger*innen (222N86-101)
- Zeichnen lernen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (222O76-216)
- Grundlagen des Zeichnens (222S76-220)
- Visuelles Reisetagebuch Achtsame Wahrnehmung der Umgebung und Möglichkeiten der zeichnerischen Umsetzung Für Anfänger*innen (222W76-242)
- Aquarellmalen nach Fotos Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (222W76-438)
Status: Warteliste
Kursnr.: 221W76-245
Kursart: Exkursion - Minigruppe
Beginn: Sa., 02.07.2022, 10:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Atelierhaus Roter Hahn, VHS-Atelier
Gebühr: 38,00 €