Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
(Trink-) Wasser und Klimaschutz - (Online)
In Bremen herrscht das Schietwetter vor und unser Trinkwasser kommt unbegrenzt aus der Leitung? Und was haben eigentlich unsere Kaufentscheidungen und Konsumgewohnheiten mit dem Wasserhaushalt anderer Länder zu tun? Der Vortrag soll u.a. Möglichkeiten beleuchten, die wir alle in unserem Alltag haben, die Ressource (Trink-)Wasser direkt und indirekt zu schützen und damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei geht es nicht nur um Verzicht, sondern auch um konkrete Tipps, den Trinkwassergebrauch im Alltag mit einfachen Mitteln zu reduzieren.
In Kooperation mit dem BUND Landesverband Bremen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
23.02.2022
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (221M24-112)
- Die Kraft der Bäume - Wallanlagen (221M24-138)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (221M24-152)
- Birgit Olbrich - Biologin: Artenvielfalt und Biotopflege in Zeiten des Klimawandels (221M26-004)
- Lebensmittelverschwendung vermeiden - Geld sparen und Umwelt schützen (221M26-032)
- Wilde Kräuter, Borken, Früchte -Focke-Garten / Wallanlagen (222M24-141)
- Stressabbau in Natur und Garten? - Neue Kräfte für Beruf, Arbeit und Alltag sammeln! (222M26-920)
- Abenteuer Archäologie: Ausgraben - Auswerten - Ausstellen (221M12-210)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (221M26-916)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M26-302
Kursart: Online-Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 23.02.2022, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €