Wie wollen wir in Zukunft leben?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Satirewerkstatt: Zeichnung und Wort
Wir beschäftigen uns in Wort und Bild mit allen Klischees rund um die Kunst, die Künstler*innen, die Kunstkonsument*innen, den Kunstmarkt und was uns sonst noch so vor's Visier kommt. Wir urteilen frei von der Leber weg, was wir als Kunst durchgehen lassen und was weg kann. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Ich kann nicht zeichnen“ gilt nicht. Ansonsten ist alles erlaubt. Wir produzieren massenweise brotlose Kunst und halten es mit Herbert von Karajan: „Jede künstlerische Leistung ist ein Sieg über die menschliche Trägheit“! Die Teilnehmer*innen lernen bei der Arbeit, wie Comics bzw. Cartoons funktionieren, wie man Gefühle zeichnerisch ausdrücken kann, wie Mimik und Gestik einsetzbar sind und was eine Zeichnung lustig macht.
Der Kurs findet 14-tägig statt, ein späterer Einstieg ist aber möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Anmeldung bitte per Mail direkt bei der Dozentin: atelier@bettina-bexte.de
In Kooperation mit der Kulturwerkstatt Westend
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.02.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
28.02.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
14.03.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
28.03.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
11.04.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
Dozent(en)

Bettina Bexte
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urban Sketching: Zeichnen und Skizzieren in urigen Kneipen im Steintor (232M76-248)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (232M84-140)
- Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online (241M26-026)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (232M26-045)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-853)
- Geld anlegen mit Anleihen - Online (232M14-517)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (232M14-540)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-860)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-861)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-864)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231W76-258
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 14.02.2023, 19:00 Uhr
Termine: 10
Kursort: Kulturwerkstatt westend, Treff
Gebühr:
0,00 €
zzgl. Materialkosten: 5 € (bar vor Ort)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.