Wie wollen wir in Zukunft leben?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren
Der Rücken prägt die Haltung, die der wahrnehmbare Ausdruck des Inneren eines Menschen ist. So wirken sich nicht nur Bewegungsarmut und körperliche Trägheit, sondern auch psychische Überreiztheit, Ärger und Stress auf den Rücken aus. Das Wahrnehmen der Bewegungszusammenhänge im Körper ist wichtig, um Verhaltensweisen zu verbessern und sie an eine gesunde Lebensweise anzupassen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.06.2023
11:00 - 16:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 266, Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
13.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 266, Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
14.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 266, Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
15.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 266, Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
16.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 266, Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
Dozent(en)

Nepal Lodh
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Salute! Gesundheit für Körper und Seele (231M86-015)
- Gesund und günstig kochen – vegetarisch (231S82-395)
- Ruhepunkte - Stressbewältigung im Berufsalltag (232M84-035)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (231M83-145)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (231M84-140)
- Geheimdienste in Deutschland (231M10-037)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (231M60-230)
- Wie Gespräche besser gelingen: I. Teil Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (231M61-020)
- Ilse Aichinger in Wien Eine neue Stimme in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (232M73-024)
- Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom) (232M25-312)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231M85-062
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 12.06.2023, 11:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Gehörlosenfreizeitheim, Gymnastikraum
Gebühr:
114,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.