Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Intuitives Malen Eine kreative Entdeckungsreise
An diesem Nachmittag malen Sie mit hochwertigen Gouachefarben auf großformatigen Bögen an unserer Malwand - je nach Vorliebe mit Händen, Pinseln, Schwämmen und Spachteln. Hier geht es darum, ohne künstlerischen Anspruch die eigene Kreativität, die Freude am Malen und an den Farben (neu) zu entdecken. Dieser kreative Prozess eröffnet auch Raum für Selbsterfahrung und wird von der Kursleiterin begleitet. Der Workshop findet in einem geschützten Rahmen mit maximal 5 Teilnehmer*innen statt. Kleidung und Schuhe, die Farbe vertragen, sollten mitgebracht werden. Kooperation mit dem Kulturhaus Walle - Brodelpott e.V.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
30.04.2022
14:00 - 17:45 Uhr
Schleswiger Straße 4, Kulturhaus Walle - Brodelpott e.V., Werkstatt
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Android-Smartphone: Grundlagen Bedienung, Einstellungen und Sicherheit (221M67-806)
- Die Ölmalerei im Spannungsfeld der Jahrhunderte Faszination für eine der ältesten künstlerischen Techniken (221M76-350)
- Korbflechten mit Weiden - runder Henkelkorb (221S79-830)
- Praxis der Öl- und Acrylmalerei (221W76-473)
- Intuitives Malen Eine kreative Entdeckungsreise (221W76-552)
- Mediterran-vegane Küche (221M82-808)
- Aquarellmalerei Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (221N76-415)
- Acrylmalerei auf Leinwand Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (221N76-313)
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (221M12-037)
- Der Essgarten - essbare Pflanzen im eigenen Garten (221M26-630)
Status: Warteliste
Kursnr.: 221W76-551
Kursart: Einzelveranstaltung - Minigruppe
Beginn: Sa., 30.04.2022, 14:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Kulturhaus Walle - Brodelpott e.V., Werkstatt
Gebühr: 41,65 €
Materialkosten 7 €