Wie wollen wir in Zukunft leben?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Finanzplanung 60 plus: Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand - Online
Wenn der Ruhestand da ist oder immer näher rückt, wird es Zeit, die Weichen für eine neue Finanzplanung zu stellen, um das Leben als Pensionär*in genießen zu können. Aber wie genau soll man dabei vorgehen? Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie einen Finanzplan für die zweite Lebenshälfte erstellen können. Sie lernen, wie Sie bei der Geldanlage ein gesundes Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen finden, damit Ihr Vermögen möglichst lange reichen kann, welche Finanzprodukte Sie dazu verwenden können und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten. Zudem werden Sie erfahren, inwiefern sich ein vorgezogener Ruhestand auf Ihre Rente auswirkt und in welchen Fällen es sich lohnt, als Rentner*in noch etwas hinzu zu verdienen.
Eine Zusammenfassung (.pdf) kann beim Dozenten erworben werden (3 €).
Benötigt werden ein internetfähiges Gerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
30.03.2023
16:30 - 19:30 Uhr
Online
31.03.2023
16:30 - 19:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Holger Jünke
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die gestresste Gesellschaft (231M10-046)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (231M14-525)
- Investieren statt spekulieren: Aktien und Geldanlagen statt unsichere Renten? (231M14-531)
- Bretonisch für Einsteiger*innen (A1) - Sprache und Kultur (231M41-603)
- Französisch Mittelstufe 2 am Vormittag (A2) (231M48-122)
- Italienisch Mittelstufe 4 (A2) (231M50-641)
- Dateiverwaltung Schluss mit dem Chaos auf der Festplatte (231M66-193)
- Der digitale Nachlass Ordnung in der digitalen Welt zu Lebzeiten schaffen, auch für danach (231M66-415)
- Der große MacBook-/iMac-Aufbaukurs Effizientes Arbeiten mit den wichtigsten Apple-Programmen und der iCloud (231M67-708)
- iCloud - Alles was man wissen muss! (231M67-785)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M14-506
Kursart: Online-Kurs
Beginn: Do., 30.03.2023, 16:30 Uhr
Termine: 2
Kursort: Online
Gebühr: 44,00 € , Ermäßigte Gebühr: 44,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.