Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Das eigene Zuhause entrümpeln - Überflüssiges aussortieren. Ein Workshop zum nachhaltigen Lebensstil - (online)
Hast du das Gefühl, es wird immer enger in deinem Zuhause? Steht ein Umzug bei dir an oder eine Veränderung deiner Lebenssituation? Dann nutze den Moment um Überflüssiges auszusortieren. Wir beschäftigen uns gemeinsam damit, wie du das so angenehm wie möglich machen kannst, welche Arten "auszumisten“ es gibt und zudem, wie du Aussortiertes schließlich auch gut loswirst. Um gleich richtig anzufangen integrieren wir praktische Übungen in den Workshop. Am besten bist du daher an einem Ort, wo du direkt mit dem Aussortieren loslegen kannst. Neben Informationen zu dem Grundgedanken eines minimalistischen Lebensstils und den Vorteilen eines entrümpelten Zuhauses gibt es auch Raum für deine Fragen und Unsicherheiten.
Benötigt werden eine Internetverbindung, Notebook oder PC mit Kopfhörer/ Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
26.03.2022
13:00 - 16:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geschichte und Zukunft der Mode Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-146)
- Online Kurse lebendig gestalten - (online) Spiele, Bewegung und Interaktion für zwischendurch (221M63-501)
- Windows 10 - Grundlagen Für Ein- und Umsteiger*innen (221M66-183)
- Fusion360 Grundlagen 3D - CAD-Software (221M69-503)
- Furoshiki - Nachhaltige Taschen - variable Begleitung auf all deinen Wegen (221M78-422)
- Freilaufender Hund - was macht der Mensch? (221S24-470)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust - (online) (222M61-080)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M26-311
Kursart: Online-Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 26.03.2022, 13:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 16,00 €
Ermäßigte Gebühr: 11,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.