Bereichsicon
Agenda 2030 – Ziele nachhaltiger Entwicklung
VeranstaltungenBremenAgenda 2030 – Ziele nachhaltiger Entwicklung

Wie wollen wir in Zukunft leben?

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt

2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).

Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.

Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!

Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.

Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!

Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!

Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!

Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.

 

Hintergrundinfos und praktische Tipps für den Einstieg finden Sie unter www.17ziele.de

 

 

Mach mit und bleibe neugierig!

Kursdetails

Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online

Eine Einführung in die Welt der Börse und in das Verständnis des Online-Aktienmarkt. Mit dem Handel an der Börse wird zugleich die Zukunft von Unternehmen und das Kapital der Anleger*innen beeinflusst. Wir beschäftigen uns mit den Wirkungen von Transaktionen und wollen die Handelssysteme in der Praxis und den Handel mittels Computer verstehen. Dabei werden auch Chancen und Risiken verschiedener Anlageformen verglichen sowie Bewertungssysteme und Handelstechniken erläutert. Und welche Bedeutung hat das Handeln an der Börse für die Entwicklung unserer Gesellschaft?

Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

26.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

27.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

28.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

29.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

30.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3



Dozent(en)

leider kein Bild von Ingo Borchers

Ingo Borchers

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Warteliste

Kursnr.: 231M14-542

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 26.06.2023, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Gebühr: 159,00 €
zzgl. ca. 6 € für Material


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.