Wie wollen wir in Zukunft leben?


















„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Fortbildung Digitallots*in des Netzwerk Digitalambulanzen Einführung in die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Senior*innen
Diese Fortbildung bereitet Multiplikator*innen auf die Vermittlung digitaler Themen an ältere Mitbürger*innen vor. Im Vordergrund steht dabei nicht das technische Know-how, sondern grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten von Angeboten wie z.B. Kurse, Treffs, 1:1 Coachings etc. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Art der Wissensvermittlung sowie den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den teilnehmenden Senior*innen gelegt - Didaktik und Pädagogik stehen also im Vordergrund. Zudem werden sowohl während der Schulung als auch durch das Netzwerk Digitalambulanzen Hilfen und Informationen in Bezug auf spezielle Fragen zur Planung von Angeboten und zur Erweiterung der eigenen technischen Kenntnisse angeboten.
Sie lernen: Lernerfahrungen und -motivationen klären, richtig motivieren, eine gute Gruppenzusammensetzung einschätzen, geeignete Kursinhalte zusammenstellen, Komplexität richtig steigern, Begleitmaterial verwenden, Probleme besprechen und Lösungen üben, Hausaufgaben anbieten, Nachbetreuung durchführen, Selbstwirksamkeit vermitteln.
Teilnahmevoraussetzungen: solide Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC), Informationsdiensten (Webshops, Auskunftssysteme etc.) und Kommunikationsdiensten (Mail, WhatsApp etc.). Freude daran das eigene Wissen anderen Menschen zu vermitteln.
Dies ist ein kostenloses Angebot im Auftrag des Netzwerk Digitalambulanzen Bremen in Zusammenarbeit mit der Bremer Volkshochschule.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
01.11.2022
14:15 - 17:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
08.11.2022
14:15 - 17:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
15.11.2022
14:15 - 17:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
22.11.2022
14:15 - 17:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Was darf ich - was muss ich - was kann ich? Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz. Informationen, Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten (222M10-161)
- Bewusster Umgang mit "schwierigen" Teilnehmenden in der Erwachsenenbildung - (online) (222M63-520)
- Regrowing: Gemüsereste zu neuem Leben erwecken (222N26-673)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 222M63-504
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 01.11.2022, 14:15 Uhr
Termine: 4
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 0,00 €