Wie wollen wir in Zukunft leben?


















Mit 17 Zielen die Welt verbessern!
Die Staaten der Erde haben im Jahr 2015 einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart. In der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Den 17 Zielen vorangestellt sind die fünf handlungsleitenden Prinzipien Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Aktuelles und genauere Hintergründe zu den Zielen finden Sie unter www.17ziele.de
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Damit gemeint sind unter anderem die Schaffung von Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sowie der Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Die Ziele sind nicht getrennt voneinander zu sehen – in unserer vernetzten Welt sind sie nur in einem Miteinander zu erreichen. Das gilt auch für uns als Weiterbildungseinrichtung. Denn neben Vereinbarungen und politischen Entscheidungen ist es nun an uns, die Neugier zu wecken und für eine nachhaltige Wissensvermittlung bei den Bremer Bürger*innen einzustehen. So kann uns miteinander die Umsetzung der gesetzten Ziele geling
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Die Bremer Volkshochschule und ihre Mitarbeiter*innen nehmen ihre Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit unserer globalen Welt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wahr. In den nächsten Semestern richten wir deshalb unser Programm zunehmend danach aus. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir dazu beitragen, die Transformation unserer Welt zu ermöglichen. Dazu fördern wir den Erwerb oder Zuwachs an Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Unser Ziel ist es, den Bremer*- innen eine Vorstellung von den 17 Zielen zu geben und die Agenda 2030 nachhaltig zum Leben zu erwecken.
Der erste Schritt: Gestalten Sie Ihren eigenen Weg in die Nachhaltigkeit!
Wir laden Sie zu unserer Informationsveranstaltung in unsere fünf kostenlosen Online-Seminare der Reihe „Zukunft gestalten: Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele - Mitdenken. Mitreden. Mitmachen: Nachhaltig in Beruf und Alltag“ ein Online-Angebot. Sie fragen sich, was Nachhaltigkeit mit Ihnen macht und wie Sie aktiv werden können, auch oder gerade in Zeiten von Corona? Unsere Expert*innen zeigen es Ihnen! Sie stellen Ihnen in ihren Online-Seminaren die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele genauer vor, geben Einblick rund um nachhaltige Produktion und Konsum, die Gleichstellung der Geschlechter oder auch die Wasserversorgung. Und Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie sich im Alltag für die Umsetzung der UN-Ziele stark machen können.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele wirken auf einen einzelnen Menschen ziemlich groß und kaum erreichbar. Aber ist das so? Nein! Der folgende Link gibt konkrete Tipps, wie selbst die Faulsten von uns ein Teil der Lösung sein können: www.un.org
Mach mit und bleibe neugierig!
Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 20.04.2021

Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele - Überblick und Zwischenbilanz
Alle Menschen mitzunehmen und niemanden zurückzulassen auf der Reise zu mehr Gerechtigkeit und Wohlstand, zu einer globalen nachhaltigeren Entwicklung ...Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 21.04.2021

Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen?
Wir nutzen Wasser nicht nur zum Trinken oder Kochen – das meiste Wasser wird in Industrie und Landwirtschaft für ganz andere Zwecke „verbraucht“. Wir ...Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 21.04.2021

Meze (Vorspeisen) total regional Inspirationen einer weit gereisten Köchin
Diese köstlichen kleinen Tellerchen voll mit guten Dingen. Wir kochen ein Tischlein deck Dich mit Zutaten die hier wachsen und lernen alles zu ...Gebühr: 44,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 107
Datum: 22.04.2021

Vegetarische und Vegane Brotaufstriche Abwechslung auf dem Brot
Vegetarische und vegane Brotaufstriche sind eine wunderbare Alternative zu Marmelade, Käse, Wurst und Erdnussbutter. Auch Menschen, die aus ...Gebühr: 29,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 107
Datum: 23.04.2021

Smarte Mobilität für Alle - Wie gestalten wir die Verkehrswende? (online)
Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der ...Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 04.05.2021

Upcycling - rund ums Baby Alte Kleidungsstücke zu Babykleidung und Zubehör umgewandelt
Aus alt mach neu! In diesem Samstag sollen aus alten Kleidungsstücken neue Dinge rund ums Baby entstehen. Das können Babyklamotten, Krabbeldecken, ...Gebühr: 49,00 €
Ort: Atelierhaus Roter Hahn, R5
Datum: 06.05.2021 bis 08.05.2021

Gärtern im Gefäß - von Hochbeet bis Tetrapack Gemüse; Blumen und co.
Neben den altbekannten Balkon – und Kübelpflanzen finden immer häufiger Gemüse und Kräuter sowie Sommerblumen auf Balkon, Terrasse und an anderen ...Gebühr: 6,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 303
Datum: 11.05.2021

Gebühr: 6,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie
Datum: 18.05.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 19.05.2021

Gebühr: 102,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Datum: 31.05.2021 bis 04.06.2021

Einfach Einsteigen: Welchen Nahverkehr braucht die Bremer Verkehrswende?
Wie soll (öffentliche) Mobilität zukünftig gestaltet werden? Das fragen sich auch viele Bremer*innen. Eine Verkehrswende gilt als Schlüssel, um ...Gebühr: 0,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 701
Datum: 02.06.2021

Gebühr: 505,00 €
Ort: Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
Datum: 06.06.2021 bis 11.06.2021

Zukunft gestalten: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Beruf und Alltag
Wir alle haben Einfluss darauf, wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Doch warum sollten wir uns überhaupt so verhalten und was bedeutet ...Gebühr: 84,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 303
Datum: 07.06.2021 bis 11.06.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 08.06.2021

Eine Reise in die Unterwasserwelt der Meere Ziel 14: Leben unter Wasser
Unzählige Gäste besuchen tagtäglich unsere Meere, in diesen Zeiten auch vermehrt unsere heimischen Strände an Nord- und Ostsee und freuen sich über ...Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 09.06.2021

Gebühr: 6,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie
Datum: 11.06.2021

Lassen sich Armut und Hunger beseitigen? Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit
Seit vielen Jahrzehnten leisten Deutschland und andere Staaten, aber auch Vereine, Hilfsorganisationen und Privatpersonen Entwicklungshilfe, um Armut ...Gebühr: 87,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 303
Datum: 21.06.2021 bis 25.06.2021

Nachhaltiger Konsum und Biosiegel: Umweltbewußt und nachhaltig einkaufen - wie geht das?
Umweltbewusst und nachhaltig einkaufen! Das klingt gut. Aber was bedeutet das eigentlich und wie kann ich das machen? Siegel und Logos sollen bei der ...Gebühr: 87,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 309
Datum: 21.06.2021 bis 25.06.2021

Gebühr: 6,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie
Datum: 22.06.2021

Autofreie (Innen)Stadt Bremen - Ein Barcamp für Austausch & Vernetzung
Die Bremer Innenstadt soll bis 2030 autofrei werden, so die Vereinbarung der Bremer Landesregierung. Dieser Beschluss hat bundesweit für Aufsehen und ...Gebühr: 0,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 103 Saal
Datum: 26.06.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 29.06.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie
Datum: 06.07.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 14.07.2021

Gebühr: 90,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 309
Datum: 30.08.2021 bis 03.09.2021

Gebühr: 0,00 €
Ort: Mädchen_Kulturhaus des BDP, Seminarraum
Datum: 09.09.2021

Mittagspause mit Kollegin KI? Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten (Livestream aus Berlin)
Ein großer Teil industrieller Produktion läuft heute automatisiert in scheinbar menschenleeren Fabrikhallen, die von Fachkräften überwacht werden. ...Gebühr: 0,00 €
Ort: Online-Kurs am eigenen PC
Datum: 14.09.2021

Gebühr: 6,00 €
Ort: Arbeit & Ökologie
Datum: 21.09.2021

Gebühr: 90,00 €
Ort: VHS im Bamberger, Raum 309
Datum: 13.12.2021 bis 17.12.2021
