Zivilcourage: Umgang mit bedrohlichen Situationen
Wer anderen in bedrohlichen Situationen hilft zeigt Zivilcourage – und kann dadurch selbst in eine unangenehme, belästigende oder gar bedrohliche Lage geraten. Welche Möglichkeiten habe ich als Beobachter*in von solchen Situationen, insbesondere bei Gewalttaten? Was kann ich tun und was sollte ich besser lassen? Eine erfolgreiche Abwehr beginnt im Kopf und betrifft auch Körperhaltung und Stimme. Im Seminar werden anhand beispielhafter Situationen geeignete und alltagstaugliche Möglichkeiten zum gewaltfreien Widerstand gegen Gewalt erkundet und eingeübt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
10.05.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 307
11.05.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 307
12.05.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 307
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Personenzentrierte Gesprächsführung (202M63-270)
- Martin Buber: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" in Coronazeiten neu bedacht (211M13-015)
- Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung (211M61-040)
- Umgang mit Hochsensibilität - Online Kurs (211M86-025)
- Ruhepunkte. Stressbewältigung im Berufsalltag (211S84-036)
- Marokkanisches Menü (211M82-870)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (212M26-916)
- Grüne "Insel-Landschaft" innerhalb der Stadt entdecken (211S24-080)
- Nützlinge fördern durch ökologische Gartengestaltung (211M26-615)
- Natur in der Stadt (211M24-031)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-029
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 10.05.2021, 09:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 52,00 €
(35,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.