Kommunikation und Sprechstimme für Führungskräfte
Menschen in Leitungspositionen sind oftmals besonders gefordert. In dieser Bildungszeit lernen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation über Stimme, Körper und Atem kontrollieren, entwickeln und verbessern können. In praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit Körperbewusstsein, Körpersprache, Stimmphysiologie, Kommunikations- und Beziehungskompetenz sowie dem Umgang mit Lampenfieber.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.2
17.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.2
Dozent(en)

Tatjana Köckritz
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Konfliktmanagement im Berufsalltag - Online (232M61-060)
- Phonetik-Stimmbildung Tragfähig, präsent und lebendig sprechen (232M61-210)
- Ideenfindung und innovatives Denken im Beruf Mit Kreativitätstechniken schnell und zielgerichtet zu neuen Lösungen (232M62-020)
- Office Kombikurs I Word & Excel Grundlagen (232M67-204)
- Gesund bleiben und Stress bewältigen (232M86-006)
- Was darf ich - was muss ich - was kann ich? Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz. Informationen, Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten (232M10-164)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (232M14-535)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust - Online (232M61-070)
- Menschenkenntnis – der bewusste und erfolgreiche Umgang mit Menschen - Online (232M61-072)
- Wie funktioniert die Rente? Rentensystem, -arten und finanzielle Perspektiven für den eigenen Ruhestand (232M10-160)
Status: Warteliste
Kursnr.: 232M62-050
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Do., 16.11.2023, 09:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.2
Gebühr:
69,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.