Bremer Wohnkultur
In dieser Woche besteht die Gelegenheit, das Thema Bremer Wohnkultur im Focke-Museum zu entdecken. Die Ausstellung im Haus Riensberg zeigt einzigartige Möbel, Gläser, Porträts, Mode und Spielzeug aus der Bremer Geschichte. Die Streifzüge durchs Haus führen uns zu Kleidern und Leuten, Truhen und Schränken, Modegetränken sowie strenger Etikette und gutem Ton. Wir lernen das Leben in den Bürgerhäusern der Stadt und auf den ländlichen Höfen kennen. Neben der Kulturgeschichte geht es auch um die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der verschiedenen Stilepochen. Mit Exkursionen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
12.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
13.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
14.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
15.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
16.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Außergewöhnliche Frauen in Bremen - mehr als Kinder, Küche, Kirche (211M12-120)
- Zeichnen lernen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (211O76-216)
- Schulung für die Gelenke (212O83-126)
- Italienisch Grundstufe 1 am Vormittag (A1) (211M50-101)
- Italienisch Grundstufe 1 (A1) (211M50-013)
- Bremen im Mittelalter (211M12-104)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Anbau, Handel (211M12-145)
- Unsere Kleidung: Heute Trend - morgen Müll? (211M26-125)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (211M26-100)
- Bittersüße Schokolade - Geschichte, Herkunft, Produktion (212M10-065)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M12-111
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 12.07.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Gebühr: 96,00 € zzgl. € 10 für Kopien und weitere Eintritte
(66,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.