Ilse Aichinger in Wien Eine neue Stimme in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
"Er scheint mir nur aus dem Platz zu bestehen, den das Gebäude der Wiener Gestapo und sein Umfeld einnahmen. Er ist jetzt grün bewachsen. Ein kleiner Stein, eine Art Grabstein, mahnt an die Opfer." (Ilse Aichinger)
1921 in Wien geboren, war ihre Jugend dort geprägt durch die Nazi - Diktatur und den Krieg. Sie musste miterleben, wie ihre jüdischen Verwandten deportiert wurden und durch das Verstecken ihrer jüdischen Mutter in ihrer Wohnung brachte sie sich auch in Lebensgefahr. Ihr nach dem Krieg begonnenes Studium gab sie auf, um nur noch zu schreiben. Lange galt sie als die Stimme der österreichischen Nachkriegsliteratur.1952 erhielt sie den Preis der Gruppe 47, 1955 den Bremer Literaturpreis. Nach ihre Heirat mit dem Schriftsteller G. Eich lebte sie lange in Deutschland, bis sie 1988 wieder nach Wien zurückkehrte. Mit ihrem Roman "Die größere Hoffnung", ihren Erzählungen, ihren Gedichten, den Hörspielen und den zahlreichen journalistischen Arbeiten zu den unterschiedlichsten Themen war sie bis ins hohe Alter eine wichtige (weibliche?) Stimme im Chor derjenigen, die nach neuen Wegen in der Dichtung suchte. Im Seminar stehen neben der Lektüre von ausgewählten Texten und dem Gespräch darüber, sowie kurzen Referaten zu ihrem Leben, auch noch Hörspiel und Film auf dem Programm. Ergänzend dazu werden wir einige Orte besuchen, die eng mit ihrem Leben und Werk verbunden sind.
Abmeldeschluss: 9.6.2023, Anmeldeschluss: 1.8.2023. Literatur an Ort und Stelle in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen
Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.Leseerfahrungen werden in der Gruppe ausgetauscht, an einem für die entsprechenden Texte und Autoren passenden Ort. Ergänzende Materialien zur Zeitgeschichte, Biografie der Autor*in, Bezüge zu anderen Schriftsteller*innen etc. erhalten Sie als Reader. Ausflüge zu für Texte und Autor*innen bedeutenden Orten und Gespräche mit Fachleuten (meistens sind das Vertretungen der literarischen Gesellschaften) bereichern die Woche.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.09.2023
10:00 - 14:00 Uhr
Kardinal-König-Platz 3, Kardinal König Haus
Dozent(en)

Christof Eckardt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ein Abend auf der Hamme - mit dem Torfkahn (231M24-201)
- Spanisch Mittelstufe 1 (A2) (231M57-051)
- Spanisch Grammatik am Wochenende (A2) - Wiederholen und festigen (231M57-089)
- Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält Café Philo(sophie) (232M13-000)
- Konzentration, soziale Interaktion, strategisches Handeln und gemeinsam Neues entdecken Spielerisch Lernen auf der VHS-Reise nach Bredbeck (232M15-050)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (231M83-145)
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (231M85-062)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (231M84-140)
- Geheimdienste in Deutschland (231M10-037)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (231M60-230)
Status: Warteliste
Kursnr.: 232M73-024
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 03.09.2023, 17:00 Uhr
03. Sep. - 08. Sep. 2023 (5x, 40 UStd)
Seminarbeginn: So, 18 Uhr
Seminarende: Fr, 14 Uhr
Termine: 6
Kursort: Kardinal König Haus
Gebühr:
793,00 € , Ermäßigte Gebühr: 793,00 €
Einzelzimmerszuschlag: 70,00 €
Übernachtung mit Halbpension. Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die geänderten Rücktrittsbedingungen: Bei Abmeldung nach dem Abmeldeschluss wird die volle Gebühr fällig!
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.