Bereichsicon
Bildungszeiten
VeranstaltungenBildungszeiten
Bildungszeiten

Bildungszeiten


Bildungszeiten der Bremer Volkshochschule sind Seminare, an denen jede*r Interessierte teilnehmen kann. Bildungszeit ist für alle da!

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Bildungszeiten dienen der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Die Bremer Volkshochschule bietet über das ganze Jahr zahlreiche Bildungszeiten zu verschiedenen Themen an. Die Veranstaltungen sind in der Regel von Montag bis Freitag als fünftägige Wochenveranstaltungen organisiert. Kürzere Bildungszeiten finden Sie über die Auswahl 1-4tägigen weiter unten. Sofern kein Ort angegeben wird, ist der Veranstaltungsort Bremen. Die Auswahl Außerhalb zeigt Ihnen Bildungszeiten, die nicht in Bremen stattfinden, an. Für diese Veranstaltungen können Reise- und Übernachtungskosten anfallen.

Manche Bildungszeiten werden als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt. Bitte nutzen Sie dafür die Auswahlmöglichkeit weiter unten.

Für eine zeitliche Eingrenzung nutzen Sie bitte den Zeitraumfilter.


Wichtige Informationen zur Bildungszeit


Seit Juli 2010 gibt es für Bildungszeiten nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) wichtige Änderungen:


  • Die Mindestdauer beträgt nur noch einen Tag (mit acht Unterrichtsstunden)
  • Anträge an den Arbeitgeber sind in der Regel 4 Wochen vor Beginn zu stellen
  • Ein nicht genutzter Bildungszeitanspruch (10 Tage in zwei Jahren) kann nicht mehr in den nächsten Bezugszeitraum übertragen werden der Anspruch verfällt dann.

Weitere Informationen zur Bildungszeit in  Bremen finden Sie unter:  www.bildungszeit.bremen.de

499 Treffer für Bildungszeiten
Kurse pro Seite:

Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen 

Der Klimawandel ist kein zukünftiges Problem, es betrifft uns heute schon. Wir sprechen über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen. Welche ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 10.11.2025 bis 14.11.2025

Den eigenen Alltag noch nachhaltiger gestalten – Eine Vertiefung - Online 

Alle, die Erfahrung mit angewandter Nachhaltigkeit im Alltag gesammelt haben, können hier ihren Weg reflektieren, sich neue Ziele setzen und ein neues ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: Online

Datum: 03.11.2025 bis 07.11.2025

Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums 

Die "geplante Obsoleszenz" - die sog. künstliche Veralterung von Produkten - ist nicht nur für die Konsument*innen ärgerlich, teuer und ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 24.11.2025 bis 28.11.2025

Wasser: Vom Umgang mit dem blauen Gold 

Wasser, unser wichtigstes Lebensmittel, prägt unsere Kultur- und Lebensweisen. Wir betrachten Wasser aus kultureller, historischer, ökonomischer, ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 13.10.2025 bis 17.10.2025

Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? Unsere industriellen Nahrungsmittel 

Fertigprodukte sind praktisch und Schnellimbisse können lecker sein. Doch wissen wir, was wir da essen? Wir wollen schauen, was es mit den Farb-, ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 08.09.2025 bis 12.09.2025

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs - Nord, Raum B40

Datum: 08.09.2025 bis 12.09.2025

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 102,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 04.05.2026 bis 08.05.2026

Rückengesundheit - Bewegung und Entspannung 

Mit Elementen aus Pilates, Yoga und physiotherapeutischen Training wird den negativen Folgen von einseitiger Belastung entgegengewirkt. Anatomisches ...

Gebühr: 103,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 209 Bewegung

Datum: 27.10.2025 bis 30.10.2025

Yoga und Gesundheit in Beruf und Alltag 

Yoga als ganzheitliches Übungssystem kann viel dazu beitragen die seelische Widerstandskraft (Resilienz) und körperliche Vitalität zu stärken. ...

Gebühr: 103,00 €

Ort: vhs - West, Bewegungsraum

Datum: 07.04.2026 bis 10.04.2026

Suchmaschinenoptimierung und KI – Die Zukunft des Online-Marketings 

In der digitalen Welt von heute ist die Sichtbarkeit im Internet entscheidend für den Erfolg jedes Unternehmens. Search Engine Optimization (SEO) und ...

Gebühr: 104,00 €

Ort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2

Datum: 27.10.2025 bis 28.10.2025

Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen 

Wir entdecken Bremen und lernen die Stadt aus neuen Perspektiven kennen: Die Geschichte des 20. Jhdt., der „Alltag“ in Bremer, Kuriositäten, Politik, ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 18.08.2025 bis 22.08.2025

Macht und Machtspiele 

In diesem Seminar gehen wir der Frage nach wie Macht in unserem Staat, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, wir diskutieren den ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 19.01.2026 bis 23.01.2026

Von der Altersteilzeit bis zur Pensionierung. Wege in den Ruhestand für Beamt*innen 

Ruhestand, Pension und Altersversorgung sind mitunter Reizthemen in den gesellschaftlichen Diskussionen. Dabei wird die Altersgrenze für den Ruhestand ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 17.11.2025 bis 21.11.2025

Auf den Spuren von Werder Bremen - ein Streifzug durch die Vereins- und Stadtgeschichte 

Der SV Werder und seine bewegte Vereinshistorie ist eng mit der jüngeren Stadtgeschichte Bremens und den dort lebenden Menschen verbunden. Oft war und ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 15.09.2025 bis 19.09.2025

China 

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Volksrepublik China einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und massive gesellschaftliche Umbrüche erlebt. ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 105

Datum: 17.11.2025 bis 21.11.2025

Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen 

Wir entdecken Bremen und lernen die Stadt aus neuen Perspektiven kennen: Die Geschichte des 20. Jhdt., der „Alltag“ in Bremer, Kuriositäten, Politik, ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 17.11.2025 bis 21.11.2025

Paternoster und andere historische Aufzüge 

Ist es sinnvoll, historische technische Anlagen wiederaufleben zu lassen? Die Entscheidung, die drei Anlagen im Haus des Reichs aufwendig zu ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 08.09.2025 bis 12.09.2025

Bremer Industriegeschichte 

Bremen gilt mit den maritimen Branchen, Fahrzeug-, Flugzeugbau und Raumfahrttechnik als renommierter Industriestandort. Das war nicht immer so, lange ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 05.01.2026 bis 09.01.2026

Automobilbau in Bremen gestern und heute - Borgward war nicht der Anfang 

Der Automobilbau ist trotz des Strukturwandels eine tragende Säule der Bremischen Wirtschaft. Wir schauen auf die Entwicklung des Automobilbaus in ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 01.09.2025 bis 05.09.2025

Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster 

Bremen ist ein Zentrum europäischer Kaffeetradition. Neben der Geschichte des Kaffees in Bremen geht es um den Kaffeeanbau in Ländern wie z.B. ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 06.10.2025 bis 10.10.2025

Einführung in die Philosophie der Menschenrechte 

Gibt es so etwas wie universelle Menschenrechte in unserer modernen Gesellschaft? Menschenrechte sind zwar in der Allgemeinen Erklärung der ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 26.01.2026 bis 30.01.2026

Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums 

Die "geplante Obsoleszenz" - die sog. künstliche Veralterung von Produkten - ist nicht nur für die Konsument*innen ärgerlich, teuer und ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 307

Datum: 05.01.2026 bis 09.01.2026

Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online 

Der Wald ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Angstraum, Erholungssuche, Holzlieferant - mit ihm sind Erinnerungen, Aufgaben und Leistungen ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: Online

Datum: 08.12.2025 bis 12.12.2025

Demokratie auf Abruf 

Die nur rund 14 Jahre währende Geschichte der Weimarer Republik fasziniert bis heute. Sie spielt in der kollektiven Erinnerung eine herausragende ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 22.06.2026 bis 26.06.2026

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 09.03.2026 bis 13.03.2026

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 01.06.2026 bis 05.06.2026

Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte in Bremen 

Es gibt "große" Nationalhelden und "kleine" Helden des Alltags. Ihnen wurden Denk- oder Mahnmale gesetzt oder Straßen nach ihnen benannt. Denkmale ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 15.06.2026 bis 19.06.2026

Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen 

Wo ist „Erinnerungskultur“ im öffentlichen Raum präsent - und wo fehlt sie? Wir lernen unterschiedliche Orte und Initiativen kennen, die in Bremen an ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 20.04.2026 bis 24.04.2026

Witzigkeit kennt keine Grenzen?! Humor, Gesellschaft und Politik 

Missstände und Fehlentwicklungen in Gesellschaft und Politik werden oft humorvoll entlarvt: Manchmal tiefgründig, des öfteren auch verletzend bis ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 24.08.2026 bis 28.08.2026

Macht und Machtspiele 

In diesem Seminar gehen wir der Frage nach wie Macht in unserem Staat, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, wir diskutieren den ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 701

Datum: 16.03.2026 bis 20.03.2026

Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen 

Wie ist es möglich, dass gesellschaftlich diskutiert wird, ob Feminismus noch aktuell ist? In Jahrzehnten erkämpfte Rechte werden zunehmend ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 23.03.2026 bis 27.03.2026

Die Rolle Bremens im Kolonialismus 

Wir besprechen, inwiefern Bremer Kaufleute maßgeblich am Aufbau der deutschen Kolonien im 20. Jh. beteiligt waren und warum die Nationalsozialisten ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 13.04.2026 bis 17.04.2026

Der Medienstandort Bremen: Eine Reise durch die lokale Medienwelt 

Wir schauen hinter die Kulissen von "Medienmachenden" und erleben Medienmachende hautnah im Gespräch. Die BZ schafft die Grundlage für eine ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 20.04.2026 bis 24.04.2026

Medien und Gesellschaft: Das Navigieren in einer sich ändernden Medienlandschaft 

Welche Kompetenzen brauchen wir heute, um uns im Mediendschungel zurechtzufinden, eine mediale Dauererregung richtig einordnen zu können und sich den ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 16.02.2026 bis 20.02.2026

Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag 

Wir alle nutzen digitale Medien und hinterlassen dabei eine Datenspur, die von vielen begierig aufgesogen wird. Egal: Wir haben ja nichts zu ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 18.05.2026 bis 22.05.2026

Bittersüße Schokolade - Geschichte, Herkunft, Produktion 

Für uns süße Nascherei und Genussmittel, für andere bittere Lebensumstände. In dieser Woche geht es sowohl um die geschmackvollen Seiten der ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 02.02.2026 bis 06.02.2026

Philosophinnen des 20. Jahrhunderts 

Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand waren für das freie und emanzipatorische Denken bis in die Gegenwart prägende ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 22.06.2026 bis 26.06.2026

Bremer Frauen und ihre Biografien 

Sie werden spannende und außergewöhnliche Bremer Frauen und ihre Biografien kennen lernen. Sie waren Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen oder ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 13.04.2026 bis 17.04.2026

Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart 

Hannah Arendt flüchtete als deutsch-jüdische Philosophin in die USA und schrieb dort vor dem Hintergrund der existenziellen Nöte vieler Menschen, von ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 04.05.2026 bis 08.05.2026

Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und der Feminismus im 21. Jahrhundert 

Simone de Beauvoir analysiert präzise, was es bedeutet, eine Frau in unserer Gesellschaft zu sein. Wir werden anhand von Textauszügen aus dem ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 02.03.2026 bis 06.03.2026

Islam in Deutschland 

Die Diskussion, ob "der" Islam zu Deutschland gehört, gewinnt zunehmend an Schärfe. Dabei wird übersehen, dass es viele unterschiedliche ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 09.02.2026 bis 13.02.2026

Natur in der Stadt 

Zwischen den Hochhausschluchten ist die Artenvielfalt mitunter größer als im Umland. Aber dass Fuchs und Waschbär die Städte als Lebensraum erobern, ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 01.06.2026 bis 05.06.2026

Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online 

Wie lassen sich Lebensmittel vor dem Müll retten, wo gibt es Möbel geschenkt, wie kann ich Kaputtes reparieren - und was macht es mit mir, meinen ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: Online

Datum: 18.05.2026 bis 22.05.2026

Den eigenen Alltag noch nachhaltiger gestalten – Eine Vertiefung - Online 

Alle, die Erfahrung mit angewandter Nachhaltigkeit im Alltag gesammelt haben, können hier ihren Weg reflektieren, sich neue Ziele setzen und ein neues ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: Online

Datum: 08.06.2026 bis 12.06.2026

Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? 

Ein Einblick in die faszinierende Lebenswelt des Wattenmeeres. Dem "Weltnaturerbe" stehen wirtschaftliche Interessen gegenüber, z.B. Tourismus, ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 10.08.2026 bis 14.08.2026

"Unser täglich Brot " - was steckt da drin? 

Eines unserer beliebtesten Lebensmittel: Brot. Neben der Geschichte rund um die vielen Brot- und Brötchensorten geht es vor allem um ein paar ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 09.02.2026 bis 13.02.2026

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs - Nord, Raum B40

Datum: 16.03.2026 bis 20.03.2026

Info beachten Info beachten

Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt 

Zwangsarbeit war ein sichtbares Verbrechen im Nationalsozialismus. Nur dadurch war die Aufrechterhaltung der Kriegswirtschaft möglich und sie diente ...

Gebühr: 105,00 €

Ort: vhs - Nord, Raum B40

Datum: 08.06.2026 bis 12.06.2026

Info beachten Info beachten

Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier 

Bier ist mehr als ein Getränk - was den Franzosen der Wein ist den Deutschen das Bier: Ein Kulturgut. Wir schauen in dieser Woche auf die weltbekannte ...

Gebühr: 108,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 701

Datum: 11.08.2025 bis 15.08.2025

Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier 

Bier ist mehr als ein Getränk - was den Franzosen der Wein ist den Deutschen das Bier: Ein Kulturgut. Wir schauen in dieser Woche auf die weltbekannte ...

Gebühr: 108,00 €

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 19.01.2026 bis 23.01.2026